
07.03.2022: Anfrage «Fehlt es in den nächsten zehn Jahren an gymnasialem Schulraum im Raum Bern, weil dieser durch Drittangebote konkurrenziert wird?»
Im Raum Bern ist in den kommenden Jahren mit erhöhtem Schulraumbedarf zu rechnen.(1) Auch der Kanton ist deswegen gefordert, dafür zu sorgen, dass mehr Schulraum zur Verfügung gestellt wird, insbesondere für den Gymnasialunterricht. Daher wurden verschiedene Bauprojekte für Gymnasien aufgegleist, z. B. das Projekt «Sanierung und Ersatzneubau Neufeld».
Falls mit diesen Projekten dem Raumbedarf nicht im nötigen Mass begegnet werden kann und falls weitere Projekte nicht umsetzbar oder nicht finanzierbar sind (die Hochbau-Investitionen mussten bekanntlich schon priorisiert werden), stellt sich die Frage, ob weiterer Schulraum gewonnen werden kann, indem Drittangebote aus den Räumlichkeiten der Gymnasien an andere Standorte verschoben werden.
Der Regierungsrat wird um Beantwortung folgender Fragen gebeten:
- Reichen die bisher aufgegleisten Bauprojekte (z. B. «Sanierung und Ersatzneubau Neufeld»), um den voraussichtlichen Raumbedarf für den Gymnasialunterricht im Raum Bern bis 2030 zu decken?
- Welche Gymnasien im Raum Bern können, nach Umsetzung der bisher aufgegleisten Bauprojekte, räumlich noch weiter ausgebaut werden?
- Bestehen heute Drittangebote (z. B. Volksschulangebote), die während der Schulzeit in den Räumlichkeiten von Gymnasien im Raum Bern untergebracht sind und damit in Konkurrenz zu den Raumbedürfnissen für den Gymnasialunterricht stehen?
(1) Vgl. «Schulraumstrategie 2030 – Upgrade 2020», https://www.bkd.be.ch/content/dam/bkd/dokumente/de/ueber-uns/organisation/mba/publikationen/Schulraumstrategie-2030-Upgrade-2020.pdf.
Titel: Fehlt es in den nächsten zehn Jahren an gymnasialem Schulraum im Raum Bern, weil dieser durch Drittangebote konkurrenziert wird?
Art des Vorstosses: Einzelanfrage
Sprecher: Casimir von Arx
Status der Bearbeitung & version française: siehe Website des Grossen Rates (falls dieser Direktlink nicht mehr funktioniert, bitte direkt auf der Seite des Grossen Rates unter www.gr.be.ch suchen; der Vorstoss trägt in der Systematik des Grossen Rates die Geschäftsnummer «2022.STA.305»)